ePA für alle
Was die elektronische Patientenakte für Sie bedeutet
Ab dem 15. Januar 2024 wird die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend für alle Versicherten in Deutschland eingeführt. Mit der ePA haben Versicherte die Möglichkeit, ihre medizinischen Daten sicher und digital zu speichern und zu verwalten. Doch was genau bedeutet das für Sie als Kunde Ihrer Krankenkasse? Welche Vorteile bringt die ePA mit sich? Und wie können Sie die ePA nutzen? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Welche Daten werden in der ePA gespeichert?
Die ePA bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Gesundheitsinformationen. In der ePA können unter anderem folgende Daten gespeichert werden:
- Arztberichte und Befunde
- Röntgenbilder und andere bildgebende Verfahren
- Laborwerte und Diagnosen
- Impfpass und Medikationsplan
- Zahnärztliche Informationen
- Krankenhaus-Entlassbriefe
Dank der ePA haben Sie alle Ihre medizinischen Informationen stets an einem Ort – digital und immer verfügbar. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine bessere Abstimmung zwischen verschiedenen Ärzten und Gesundheitseinrichtungen.
Die Vorteile der ePA für Sie
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Wenn Sie zu verschiedenen Ärzten gehen – beispielsweise zu Ihrem Hausarzt und einem Spezialisten – haben beide Ärzte Zugriff auf Ihre medizinische Vorgeschichte, wenn Sie dies wünschen. Alle relevanten Daten sind in der ePA hinterlegt, was die Diagnose und Behandlung wesentlich effizienter macht.
Keine doppelten Untersuchungen
Oftmals werden Untersuchungen wie Bluttests oder Röntgenaufnahmen mehrfach durchgeführt, weil Ärzte nicht über die Ergebnisse ihrer Kollegen verfügen. Mit der ePA gehört dieses Problem der Vergangenheit an. So können Doppeluntersuchungen vermieden und unnötige Kosten sowie Zeitaufwand reduziert werden.
Einfache Verwaltung Ihrer Gesundheitsdaten
Mit der ePA behalten Sie den Überblick über Ihre Gesundheitshistorie und haben jederzeit Zugriff auf Ihre medizinischen Unterlagen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie im Notfall schnell auf Ihre Gesundheitsdaten zugreifen müssen oder ein neuer Arzt diese Informationen benötigt.
Vollständige Kontrolle über Ihre Daten
Sie entscheiden, welche Ärzte oder Gesundheitseinrichtungen Zugang zu Ihrer ePA erhalten. Das bedeutet, dass Sie die volle Kontrolle über Ihre Gesundheitsdaten haben und selbst bestimmen können, wer was sehen darf.
Überblick: Die Funktionen der ePA für alle
Jetztige ePA | ePA für alle | |
Zustimmung der Versicherten | Muss beantragen | Kann sich dagegen entscheiden |
Nutzung durch Ärztinnen und Ärzte | Manuelles Aktivieren | Im Behandlungskontext automatisch |
Nutzung von Daten zu Forschungszwecken möglich | Nein | Ja (ab Sommer 2025) |
Medikationsliste erhalten | Nein | Ja |
Einsicht in Protokolldaten | Ja | Ja |
Einrichten von Vertretern | Ja | Ja |
Nutzung von Mehrwertdiensten | Ja | Ja |
Wie gelangen Sie zur ePA?
Die Nutzung der ePA ist unkompliziert: Bei Ihrer Krankenkasse erhalten Sie einen Zugang per App oder auf der Webseite. Grundsätzlich läuft alles automatisch: Ihre Gesundheitsdaten werden sicher und zentral gespeichert, sodass Sie immer und überall darauf zugreifen können – ob auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer. Nach der Bestätigung Ihrer Identität können Sie Ihre Ärzte dazu ermächtigen, Daten in Ihre ePA einzutragen und auf die gespeicherten Informationen zuzugreifen.
Wichtiger Hinweis: Opt-Out-Möglichkeit
Wenn Sie die ePA nicht nutzen möchten, haben Sie die Möglichkeit, sich gegen die Nutzung zu entscheiden. Dies nennt sich „Opt-Out“. Sie müssen sich aktiv dafür entscheiden, die ePA nicht zu verwenden. Andernfalls wird Ihre ePA automatisch angelegt.
Datenschutz: Ihre Daten sind geschützt
Der Datenschutz spielt bei der ePA eine zentrale Rolle. Alle Daten werden verschlüsselt und sicher auf Servern gespeichert, sodass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben. Selbst Ihre Krankenkasse hat keinen Einblick in Ihre Gesundheitsdaten – Sie allein entscheiden, wer diese sehen darf.
Fazit: Die ePA erleichtert Ihren Alltag
Die Einführung der ePA für alle ist ein großer Schritt hin zu einer moderneren und vernetzteren Gesundheitsversorgung. Mit der ePA haben Sie Ihre Gesundheitsdaten immer griffbereit und können sicher sein, dass Ihre Informationen stets aktuell und geschützt sind. Besonders der Austausch zwischen verschiedenen Ärzten und Einrichtungen wird durch die ePA erleichtert, was letztendlich zu einer besseren und schnelleren medizinischen Versorgung führt. Wenn Sie sich für die Nutzung der ePA entscheiden, profitieren Sie von einer Vielzahl an Vorteilen – und behalten gleichzeitig die volle Kontrolle über Ihre Daten. Nutzen Sie die Chancen, die die elektronische Patientenakte bietet, und melden Sie sich noch heute an!
Widerspruch ePA
Möchten Sie keine ePA für sich oder Familienangehörige unter 15 Jahren anlegen lassen, können Sie diesem Vorgang widersprechen.
Laden Sie sich das Formular für den Widerspruch herunter
Das kleine e
Ob eRezept, eAU, ePA – unsere Ansprechpartner geben Ihnen zu allen Themen der digitalen Gesundheit gerne Auskunft unter Tel. 07425 94003-0
Hier finden Sie weitere Informationen zu digitaler Gesundheit
Veröffentlicht: 11.12.2024 - Aktualisiert: 23.12.2024